Schon lange im Vorfeld war klar, dass, sollte die UCI Mountainbike WM wieder in der Schweiz gastieren, wir wieder Teil davon sein werden, denn wir konnten die besondere Atmosphäre einer Mountainbike Weltmeisterschaft, insbesondere in der Schweiz, schon einmal miterleben! Da in diesem Jahr erstmals sämtliche Weltmeisterschafts-Rennen aller Disziplinen (Enduro, E-Enduro, Marathon, Pumptrack, Downhill, XCC und XCO) und Kategorien an einem Ort, das heisst im Wallis, durchgeführt werden, hier jedoch verteilt auf die Aletsch-Arena, Grächen, Monthey, Champéry, Zermatt und eben Crans-Montana, bilden die Rennen im XCO (Cross Country Olympic) den krönenden Abschluss von Valais 2025!



Da wir ja auch noch etwas mit unseren Bikes unterwegs waren, haben wir am Donnerstag das Mixed Team Relay Rennen nur am Rande mitbekommen, und gerade noch von weitem gesehen, wie Nino Schurter im Schluss-Spurt die Bronze-Medaille für die Schweiz sicherte, hinter Frankreich und Italien. Auch am Freitag haben wir noch die Schlussphase des Juniorinnen-Rennens mitverfolgt und den Vize-Weltmeisterinnen Titel für Anja Grossmann bejubelt. Randnotiz: Dieselbe Anja Grossmann hat soeben an der UCI Strassen-Rad WM in Kigali, Rwanda im Juniorinnen-Rennen die Bronze-Medaille geholt, Respekt! Diese Rennen, bis und mit Freitag, konnten noch ohne Ticket verfolgt werden, erst für Samstag und Sonntag haben wir einen Weekend-Pass und durften so aufs Gelände.
Am Samstag Vormittag waren wir noch mit unseren Bikes auf dem Skills Loop unterwegs und am Mittag, kaum unter der Dusche hervorgekrochen, habe ich vom Hotelzimmer aus vernehmen können, wie die Schweizer Nationalhymne gespielt wurde und Finn Treudler verdient zum U23-Weltmeister gekürt wurde, hatte er doch seine Konkurrenten, den Kanadier Cole Punchard und den Dänen Gustav Pedersen im Ziel um fast eine Minute distanziert.



Samstag, XCO Elite Frauen:
Die Elite-Rennen aber wollten wir schon von Anfang an mitverfolgen, und machen uns, nachdem wir noch etwas Migros mässige gefuttert haben, auf den langen Marsch vom Start-/Ziel-Bereich in Richtung RockGarden, oder der XTR Fan Zone, und kommen dabei unter anderem auch an der TechZone (…so etwas wie die Boxen bei der Formel 1…) vorbei und feuern die Mädels in der ersten Runde bereits ordentlich an.



Auf den Bildern ist kaum zu erkennen, wie steil die ganze Angelegenheit wirklich ist… wir auf jeden Fall würden uns kaum diesen RockGarden hinunterstürzen, geschweige den im Renntempo… Auch hier sind wir mittendrin statt nur dabei! Man kann fast auf der gesamten Strecke den Fahrerinnen bei Ihrer Arbeit zuschauen und staunen, wie sie die gebauten, mächtigen Klippen meistern. So sind wir unmittelbar dabei, als sich bei einer Fahrerin in der Anliegerkurve unten am RockGarden das Hinterrad mit einem lauten Knall in seine Einzelteile zerlegt…! Alessandra Keller, eine der ganz grossen Schweizer Medaillen-Hoffnung und seit einer Woche Weltmeisterin im XCC (Cross Country ShortTrack), aber ist fast während des gesamten Rennens vorne mit dabei! Hopp Schwiiz!!



Am Schluss wird die Schwedin Jenny Rissveds in souveräner Manier ungefährdet Weltmeisterin, vor der Neuseeländerin Samara Maxwell und Alessandra Keller gewinnt für die Schweiz die Bronze-Medaille! Kleine Randnotiz: Die jetzig Weltmeisterin, und Olympia-Siegerin von Rio 2016, haben wir bereits an den Europameisterschaften 2013 auf dem Berner Gurten verfolgt (erstes Bild unten), wo sie mit 19 Jahren Vize-Europameisterin im U23 XCO Rennen wurde! Wir gratulieren natürlich Jenny zum Weltmeister-Titel 2025, Alessandra zur bereits zweiten Medaille an diesen Weltmeisterschaften und auch allen anderen Teilnehmerinnen zu Ihrer Leistung!


Nach dem Nachtessen folgen wir noch einer Einladung von Gianni von Specialized und feiern an der After Ride Party von Specialized ab… bis zu deren Ende und wechseln dann ins New Pub, wo wir, nebst alten Bekannten auch andere Freunde und Teamchefs treffen und über die vergangenen und das kommende Rennen vom Sonntag plaudern… und so den Abend (…oder den frühen Morgen… 🙂 ) ausklingen lassen.

Sonntag, XCO Elite Männer:
Trotz der intensiven Festivitäten von letzter Nacht, sind wir am Sonntag früh unterwegs, schliesslich wollen wir das Rennen der U23 Frauen, das bereits um 10:30h startet, nicht verpassen und sind pünktlich zum Start im Start-/Zielbereich und verfolgen, wie die Mädels auf den Parcours im Wald los spurten! Dann machen wir uns auf den bekannten Weg, vorbei an der TechZone hin zur XTR Fan Zone am RockGarden, wo wir beileibe nicht die einzigen sind!



Wir verfolgen das U23 Rennen der Frauen bis zum Ende in der XTR Fan Zone, denn hier sind wir, was den Rennverlauf anbelangt, immer auf dem Laufenden, mit dem Grossbildschirm und dem dreisprachigen Kommentar, der uns darüber informiert, dass die Schweizerinnen leider keine weiter Medaille holen, jedoch im Dreierpack (Anina Hutter, Elina Benoit und Lea Huber) unmittelbar hinter den drei Medaillen-Gewinnerinnen (Gold: Isabella Holmgren CAN, Silber: Vida Lopez de San Roman USA, Bronze: Valentina Corvi ITA) finishen, und Monique Halter im 8. Rang das gute Gesamtergebnis der Schweizerinnen komplettiert, was natürlich Hoffnung für die Zukunft zulässt: Von den ersten 8 sind die Hälfte Schweizerinnen! Gratulation!



Derweil die meisten noch die Siegerehrung des Damen U23 Rennens auf dem Grossbildschirm verfolgen, stellen wir uns bereits bei den zwei kleinen Essensständen in der XTR Fan Zone an, um noch zeitnah etwas Essbares zu ergattern. Dies war ein weiser Entscheid, denn schon kurz darauf zieht sich die Kolonne der Anstehenden rund um die ganze Fan Zone… Wir aber schlingen unsere Fritten rasch runter, damit wir für den krönenden Abschluss dieser UCI MTB Weltmeisterschaften, das XCO Elite Rennen der Herren bereit sind!


Der Untergrund hat sich übrigens über Nacht komplett geändert, von staubtrocken zu nass und schmierig, weil es Gesten schon am Abend und auch in der Nacht geregnet hat, nicht viel, aber gerade genug um die anspruchsvolle Strecke unberechenbar zu machen… gute Voraussetzungen für Math, der schlammige Bedingungen viel lieber hat als staubtrockene!
Wir verschiebe uns nach dem Start in Richtung Skoda Waterfall, wo die Racer neben einem Bach fast senkrecht hinunter brettern… das Spektakel wollen wir uns nicht entgehen lassen und sehen uns erst mit dem Weg hinunter in derselben Steilheit konfrontiert… die Passage ist nur dank einem Seil, an dem wir uns abseilen können möglich… andere, weibliche und jüngere Zuschauer kapitulieren hier, oder legen die Distanz gleich auf dem Hosenboden zurück, denn auch hier ist der Untergrund nicht gerade griffig!!



Wir machen uns bereits auf in Richtung Zielbereich, weiter der Strecke entlang, verfolgen dabei den weitern Rennverlauf auf dem Handy, genau wie die Schweizer Nationaltrainerin an der Strecke, und feuern alle Fahrer an wenn sie an uns vorbei zischen!



Lange ist Mathias Flückiger der einzige Schweizer, der ganz vorne mithält, eine Medaille scheint lange in Griffnähe, auch als Luca Schätti, übrigens vom Team des Bruders von Math, aufschliesst sind die beiden mit dem Italiener Simone Avondetto einzige Verfolger von Alan Hatherly, der schon früh im Rennen auf und davon düste um seinen Vorjahres-Titel zu verteidigen. Dann, in der letzten Runde, spielt sich dramatisches ab, dass wir am Rande der Zielgaraden und dem Grossbildschirm verfolgen: Erst setzt sich der Italiener von den beiden Schweizern ab, da ist eine Medaille aber immer noch in Griffnähe… aber von hinten saust der Franzose Victor Koretzky heran, holt die beiden Schweizer ein und überspurtet sie auf der Zielgeraden!



Sch****! So haben wir uns einen krönenden Abschluss der UCI MTB Weltmeisterschaften im Wallis nicht vorgestellt… aber was soll’s, man kann nicht immer gewinnen… und, nach dem Rennen ist vor dem Rennen! Und, so schlecht ist das Ergebnis jetzt auch nicht: Luca Schätti wird 4. und Math 5. hinter dem neuen und alten Weltmeister Alan Hatherly RSA, Simone Avondetto ITA und Victor Koretzyk FRA. Und wir setzten in den nächsten Rennen wieder alles was wir haben auf unsere Schweizer Trümpfe, auch an den nächsten UCI MTB Weltmeisterschaften in: Genau, im Val di Sole… 😉
Immerhin wird direkt vor unserer Nase noch Nino Schurter, der 10-fache Weltmeister, gebührend gefeiert für seine allerletzte Weltmeisterschafts-Teilnahme! Er wurde im Rennen zwar nur 42., das war im aber sichtlich egal, er konnte das Rennen ausserordentlich geniessen, wie er nach dem Rennen meinte. Auch vor dieser beeindruckenden Karriere ziehen wir den Hut, Bravo Nino!!
Nach dem Rennen schlendern wir noch gemütlich durchs WM Dorf, wo bereits mächtig abgebaut wird, geniessen in unserer Lieblings-Pizzeria die letzte leckere Pizza in Crans Montana und besuchen noch kurz die After-WM Party in einer leeren Halle, bevor wir uns gemütlich schlafen legen… 😉



Keinen GPS Track dieses Abenteuers, dafür sämtliche Resultate aller Wettkämpfe dieser UCI MTB WM 2025 im Wallis gibt es hier:
-> RESULTATE
| Valais Traildays 2025 – UCI MTB WM Crans-Montana – Übersicht: |
|---|
| – Bike Tour: Crans-Montana Villages Bike 180 |
| – Bike Tour: La Tièche, ça tûte (Trail no 2, BikePark) |
| – Bike Tour: Crans-Montana Skills Loop |
| – UCI MTB WM 2025, XCO Elite Rennen |
| – Bike Tour: Leukerbad – Torrent FlowTrail & Deleeschi Flow |
