Die Da-Jiang Innovations Science and Technology Co. Ltd. kurz DJI, bei uns eher als Hersteller hochtechnologisierter Drohnen bekannt, hat an der Eurobike 2024 mit der Präsentation des Avinox Drive Systems Bike-Motors mächtig Staub aufgewirbelt, der die Platzhirsche Bosch, Shimano und Konsorten gehörig ins Schwitzen brachte. Nur 2,52 kg leicht, kaum Handflächen gross und mit mächtigen 105 Nm (kurzzeitig sogar bis 120 Nm!) soll das Teil E-Bikes ordentlich in Schwung bringen. Und wie wir das von neuen, chinesischen Playern gewohnt sind, wird nicht gekleckert, sondern geklotzt. Und so hat DJI gleich noch eine eigene, neue Bike Marke aus dem Boden gestampft: AMFLOW

Und nun sind die ersten AMFLOW Bikes in der Schweiz angekommen. Mein Glück, dass Silvio von Velomech Becker GmbH, in Muri bei Bern, den Verkauf übernommen hat, denn Silvio hat mir erst vor kurzem mein neues BERGSTROM ATV E-MTB verschafft. So hat mir Silvio grosszügigerweise ein AMFLOW PL Carbon zum Testen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank, Silvio!

Das AMFLOW PL Carbon gibt es in einer Grundausstattung (Testversion) die mit FOX Performance Dämpfer und Gabel, SRAM Eagle GX Schaltung und mit der Magura MT5 Bremsanlage ausgestattet ist. Die Pro Version ist mit FOX Factory Dämpfer und Gabel, SRAM AXS X0 Schaltung (elektrisch) und der Magura MT7 Bremsanlage ausgestattet. Der Carbon-Rahmen, der Avinox M1 Motor und der 800 Wh Akku sind ansonsten identisch. Das Bike kostet in der Grundausstattung CHF 6’499.-, was ich persönlich als sehr fair empfinde, und in der Pro Version CHF 9’999.-, hier dürfte die SRAM ASX Schaltung den Preis entsprechend hochgetrieben haben… muss man nicht haben, ihr kennt ja meine Meinung dazu bereits… 😉


Zur Bedienung des Antriebs hat das Bike gut sichtbar auf dem Oberrohr ein Touch-Display, am Lenker rechts ein Schalter zum Einstellen/Verändern der Display-Ansicht und auf links ein Schalter (auf/ab) um die Fahrmodi des Antriebes umzustellen, zwischen deren vier (Turbo/Trail/Eco/Auto) man wählen kann. Der Kraft noch nicht genug? Dann gibt es noch einen Boost-Modus, bei dem der Antrieb während 60 Sekunden sensationelle 120 Nm und bis zu 1000 Watt Unterstützung zur Verfügung stellt, das sollt reichen… !! Den habe ich ehrlicherweise gar nie ausprobiert, für mich war auch so genügend Vortrieb vorhanden.
Einsteigern empfehle ich, noch vor dem ersten Tritt auf die Pedale den Auto-Modus zu wählen, denn hier entfaltet sich die ganze Kraft des Antriebes (105 Nm!) etwas gemächlicher als im Turbo- oder Trail-Modus. Sonst endet die erste Fahrt gleich im Busch, oder in einem Graben… oder gar in den Auslagen von Silvio bei Velomech Becker GmbH… das wollen wir alle nicht!

Jetzt aber mal los, ab auf die Trails! Ich scheuche das AMFLOW PL Carbon über mein Hometrails, über den Denteberg, Gümligenberg und den Bantiger und zum Abschluss über die Falkenfluh B-Line, und dabei stelle ich fest, das der Avinox-Motor mit seinen 105 Nm ne Wucht ist! Schon im Trail-Modus zieht der Motor wirklich satt an und ich kurble mit massig Unterstützung 20% + Steigungen ohne viel Anstrengung locker hoch, während der Kollege im Turbo-Modus seines Specialized Turbo Levo kaum hinterher kommt… Den Turbo-Modus schalte ich auf den Trails gar nicht erst ein, sonst könnte ein unkontrollierter Pedaltritt die Fuhre leicht aus dem Gleichgewicht bringen… was dann aber eher dem Fahrer anzukreiden wäre 😉
Der Antrieb unterstützt natürlich auch nur bis 25 km/h (mehr macht bei einem MTB auch keinen Sinn), aber, und das ist durchaus bemerkenswert, der Übergang wenn man in den nicht mehr unterstützen Bereich kommt ist hier viel weniger abrupt als bei anderen Motoren, man hat nicht so das Gefühl gleich gegen eine Wand zu fahren, sondern der Übergang ist sehr weich. Das ist durchaus angenehm, zumal man mit dem starken Motor in ein bis zwei Pedalumdrehungen sogleich auf 25 km/h ist!


Was mir, nebst der schier unbändigen Kraft des Antriebes, aufgefallen ist, das der Antrieb, vor allem im Auto-Modus, sparsam mit dem Stromhaushalt umgeht: Ich bin im Auto-Modus die Strecke von Konolfingen bis zum Berna Park in Deisswil/Stettlen (gut 15 km / ca. 120 hm) mit nur gut 5% der gesamten Akku-Leistung gefahren. Und am Ende des Tages, nach gut 60 km und 1300 hm (meist im Auto-Modus, teilweise im Trail-Modus) verkündet das Display immer noch 30% Reststrom und teilt zudem mit, dass der Akku in 1h 52min (!) wieder voll geladen sein soll, was ich dann aber nicht kontrolliert habe…
Ansonsten hat das Bike für mich eine angenehme, moderne Geometrie, geht mit den 160 mm Federweg schon fast als Enduro-Maschine durch, einzig der Highrise Lenker mit 35 mm Rise (Nino Schurter hätte den Lenker nach unten gedreht… 🙂 ) hat mich etwas irritiert, aber nach kurzer Eingewöhnung nicht weiter gestört, so konnte ich auch den Sattel noch etwas höher stellen. Die Rahmengrösse des Testbikes ist mit L gut auf meine Körpergrösse (183 cm) anpassbar.


Mein Fazit fällt also durchwegs positiv aus: Das AMFLOW PL Carbon ist ein tolles Bike, fühlt sich, für mich, sehr angenehm an und der Avinox Motor ist eine Wucht, der Immer genügend Kraft (…manchmal auch fast zuviel…) zur Verfügung stellt und zudem noch recht sparsam ist. Es ist auf den ersten Blick kaum als E-Bike erkennbar, da der kompakte Motor sehr gut versteckt im Rahmen eingebaut ist, und auch der 800 Wh Akku ist schlank, leicht und kompakt im Unterrohr verbaut, womit ich auch gleich beim einzigen Kritikpunkt gelandet bin: Der Akku ist fest verbaut und nicht entnehmbar. Biker, die im Velokeller keine Steckdose zur verfügung haben, müssen gleich das ganze Bike in die Wohnung nehmen, um es aufzuladen…
Die Zeiten in denen alles was aus China kam schepperte und schon beim Ansehen auseinanderfiel, sind längst vorbei (…ausser man ersteht es bei Temu oder Shein…)! Hochtechnologisierte Produkte bester Qualität aus China sind heute die Regel, kommen doch auch alle unsere Smartphones und wohl bald auch Autos aus China und punkten mit makelloser Verarbeitung und top Qualität zu meist günstigeren Preisen! Warum als nicht auch ein E-Mountainbike aus China, das mit allen Wassern gewaschen ist und eine Gute Figur auf allen Trails macht? Ich zumindest, kann das AMFLOW PL Carbon bedenkenlos empfehlen.
